Warum ist die LEI für den globalen Handel unerlässlich?
Um zu verstehen, wer eine Legal Entity Identifier (LEI) benötigt, müssen wir zunächst verstehen, warum die LEI notwendig ist. Die globale Nachfrage nach einer Kennung wie der LEI besteht seit Jahrzehnten. Mit der rasanten Ausweitung des Welthandels im 20. Jahrhundert entstand ein Bedarf an Transaktionstransparenz und mehr Vertrauen, insbesondere über Grenzen hinweg.
Zuvor gab es keine universelle Kennung für alle juristischen Personen in verschiedenen Branchen, einschließlich Unternehmen, Fonds und Regierungen. Diese Lücke ist der Grund, warum LEI-Codes erforderlich sind.
Als die Kapitalmärkte und das Bankwesen digital wurden, wurde der Bedarf an einer gemeinsamen Kennung noch dringender. Die Identifizierung von Unternehmenseigentum wurde kompliziert, da Unternehmen andere Unternehmen besaßen, was zu Verwirrung darüber führte, wer wer war. Diese Verwirrung trug zu bekannten Betrugsfällen bei und erleichterte die Verschleierung von „schmutzigem“ Geld zwischen Organisationen. Es erschwerte auch Banken und anderen Institutionen das Onboarding neuer Kunden, da die Know Your Customer (KYC)-Praktiken auf veralteten und fragmentierten Daten beruhten.
Registerinformationen waren schwer zugänglich und mussten in einer einzigen Datenbank zusammengeführt werden. Ohne eine zuverlässige Kennung wurde das Onboarding neuer Kunden und die Bestätigung ihrer Identität mühsam und kostspielig. Untersuchungen von McKinsey schätzen, dass LEIs Banken jährlich bis zu 2-4 Milliarden US-Dollar an KYC-Prozessen einsparen könnten.
Geschichte der LEI
Der Marktzusammenbruch von 2008 verdeutlichte erhebliche Transparenzprobleme bei der Identifizierung von Transaktionsgegenparteien. Der Zusammenbruch führte dazu, dass Tausende von Fonds und Trusts nicht identifizierbar waren, was zu weitverbreiteter Verwirrung und Anfälligkeit bei Finanzinstituten und Banken führte.
Dieses Problem wurde auf dem G20-Gipfel im Juni 2011 angesprochen, wo das Konzept der LEI entwickelt wurde. Ziel war es, eine digitale Datenbank aller juristischen Personen einzurichten, die leicht zugänglich, zuverlässig und auf dem neuesten Stand ist.
Wofür wird eine LEI-Nummer verwendet?
LEI-Codes werden verwendet, um juristische Personen auf globaler Ebene zu identifizieren und so Transparenz auf den Finanzmärkten, Standardisierung und eine bessere Risikokontrolle zu gewährleisten. Laut dem LEI Regulatory Oversight Committee (ROC) wurde die LEI entwickelt, um dem Privatsektor mit verbessertem Risikomanagement, erhöhter betrieblicher Effizienz, genaueren Expositionsberechnungen und anderen Bedürfnissen zu helfen.
Das LEI-System bietet eine zentrale Quelle für hochwertige, zugängliche Daten.

Was ist eine LEI-Nummer?
Eine LEI, oder Legal Entity Identifier, ist ein eindeutiger 20-stelliger alphanumerischer Code. Ihr Zweck ist es, eine regulierte Identifizierung für juristische Personen wie Unternehmen und Organisationen, insbesondere in der Finanzindustrie, bereitzustellen.
Das Ziel des LEI-Systems ist es, die Transparenz und Konnektivität von Daten über juristische Personen zu verbessern und dadurch finanzielle Risiken im Umgang mit solchen Unternehmen weltweit zu reduzieren. Für weitere Informationen lesen Sie unseren ausführlichen Leitfaden darüber, was eine LEI ist.
Finanzinstitute, die immer eine LEI-Nummer benötigen
Derzeit benötigen Finanzinstitute wie Brokerfirmen, Banken, Investmentgesellschaften, Versicherungsgesellschaften und Kreditgenossenschaften immer eine LEI. LEI System hat sich zum Ziel gesetzt, Sie durch den LEI-Registrierungsprozess zu begleiten.
Einzelpersonen benötigen jedoch keine LEI, um am Finanzmarkt zu handeln. Wenn Sie also kein Unternehmen oder keine Körperschaft sind, benötigen Sie derzeit keine LEI.
Investmentfirmen und ihre Kunden (EU)
Investmentfirmen und ihre Kunden in der EU sind eine weitere Kategorie, die aufgrund der MiFID II/MiFiR-Verordnungen, die im Januar 2018 in Kraft traten, eine LEI benötigt. EU-Behörden müssen Geschäfte zwischen Investmentfirmen und ihren Kunden ablehnen, es sei denn, beide Parteien haben eine LEI-Nummer. Diese Situation wird allgemein als „keine LEI, kein Handel“ bezeichnet. Wenn Ihre Organisation diesen MiFID II/MiFiR-Anforderungen unterliegt, können Sie über LEI System eine LEI beantragen.
Regierungsbehörden (USA)
In den USA benötigen viele staatliche Finanzbehörden ebenfalls eine LEI, wie vom Office of Financial Research vorgeschrieben. Zu diesen Behörden gehören das Federal Reserve System (FED), die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) und die National Association of Insurance Commissioners (NAIC). LEI System bietet auch eine bequeme und schnelle LEI-Nummernregistrierung auf dem US-Markt.
RTOs und ISOs
Seit 2015 verlangen US-Regierungsstellen außerhalb des Finanzsektors, wie die Federal Energy Regulatory Commission (FERC), LEIs. FERC schreibt vor, dass alle Regional Transmission Organizations (RTOs) und Independent System Operators (ISOs) eine LEI haben müssen.
LEI für Trusts und ähnliche Unternehmen
Auch wenn Trusts im traditionellen Sinne keine juristischen Personen sind, verlangen viele Gerichtsbarkeiten, dass sie eine LEI erhalten – insbesondere, wenn sie Finanztransaktionen tätigen.
Erfahren Sie mehr über die Beantragung einer LEI für Trusts.
Von der Financial Transparency Act betroffene Unternehmen
Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass möglicherweise bald zusätzliche Unternehmen LEIs verwenden müssen. Das vorgeschlagene U.S. Regtech Law und der Financial Transparency Act werden, falls sie verabschiedet werden, vorschreiben, dass alle von diesen Behörden gesammelten Daten uneingeschränkt sein müssen. Ziel ist es, Transaktionen und die Aufsicht durch die Aufsichtsbehörden zuverlässiger zu gestalten.
LEIs sind eine ideale Methode zur Identifizierung solcher Daten, sodass jedes Unternehmen, das mit den hier aufgeführten Aufsichtsbehörden zu tun hat, in naher Zukunft wahrscheinlich eine LEI benötigt.