Ein Code, der mit einer Krise begann
Der Legal Entity Identifier (LEI) ist nicht nur eine weitere Compliance-Anforderung – es ist ein System, das geschaffen wurde, um das Vertrauen in die globalen Finanzmärkte wiederherzustellen.
Nach der Finanzkrise von 2008 erkannten Regulierungsbehörden weltweit etwas Alarmierendes: Es gab keine einheitliche Möglichkeit, Rechtsträger über Märkte hinweg zu identifizieren. Infolgedessen war es nahezu unmöglich zu beurteilen, wer wem was schuldete und wo Risiken konzentriert waren.
Um dies zu lösen, bat die G20 den Finanzstabilitätsrat (FSB), eine Lösung zu entwickeln. Diese Initiative führte zur Entstehung des Global Legal Entity Identifier System (GLEIS).
Die Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF), eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in der Schweiz, verwaltet das LEI-System seit 2014.
Bis heute haben Organisationen über 2,9 Millionen LEIs in über 200 Jurisdiktionen erhalten – was den LEI zu einem der weltweit am weitesten anerkannten globalen Identifikatoren für Unternehmen macht.
👉 Erfahren Sie mehr über das Governance-Modell von GLEIF
Wie das LEI-System funktioniert
GLEIF vergibt selbst keine LEIs. Stattdessen wird das LEI-System von einem Netzwerk aus Folgendem betrieben:
- Local Operating Units (LOUs) – akkreditierte Organisationen, die Entitätsdaten validieren und LEIs vergeben.
- Registration Agents (RAs) – Unternehmen, die Unternehmen bei der Beantragung oder Verlängerung von LEIs in Zusammenarbeit mit einer LOU unterstützen.
Diese geschichtete Struktur stellt sicher, dass das System global standardisiert und gleichzeitig lokal zugänglich ist. Alle LEI-Daten sind öffentlich und über den GLEIF LEI Index durchsuchbar.
Wer benötigt einen LEI – und warum er wichtig ist
LEIs sind in vielen Jurisdiktionen obligatorisch für Aktivitäten wie:
- Derivatehandel
- Wertpapiergeschäfte
- Regulatorische Berichterstattung gemäß MiFID II, EMIR, Dodd-Frank und mehr
Doch auch jenseits von Vorschriften gewinnen LEIs an Popularität als universeller Vertrauensanker.
Unternehmen nutzen LEIs, um:
- KYC- und AML-Prüfungen beschleunigen
- Grenzüberschreitende Zahlungen vereinfachen (insbesondere gemäß ISO 20022)
- Lieferanten und Partner entlang globaler Beschaffungsketten verifizieren
- Komplexe Konzernstrukturen und Eigentumsverhältnisse abbilden
- Sich auf eine zukunftsfähige digitale Identität vorbereiten mit verifizierbaren LEIs (vLEIs)
Internationale Institutionen wie der IWF, die FATF und der BIS CPMI haben das LEI-Framework als Instrument zur Bekämpfung von Finanzkriminalität und zur Stärkung der Markttransparenz befürwortet.
LEI als Qualitätssignal – nicht nur eine Pflichtübung
Viele Unternehmen beantragen einen LEI einfach, weil sie müssen. Doch einige nutzen ihn als strategischen Vorteil.
Einen gültigen LEI zu besitzen – und ihn aktuell zu halten – sagt viel über Ihre Organisation aus:
- Sie sind offiziell registriert und nachvollziehbar
- Sie legen Ihre Eigentümerstruktur offen
- Ihnen sind Vertrauen, Datenqualität und Transparenz wichtig
In vielen Branchen wird der LEI zu einem Qualitätsmerkmal. Er zeigt Banken, Partnern und Regulierungsbehörden, dass Ihr Unternehmen Compliance ernst nimmt und saubere, aktuelle Aufzeichnungen führt.
Lokale Unterstützung für ein globales System
Obwohl das LEI-System für globale Konsistenz entwickelt wurde, funktioniert es nur dank lokaler Dienstleister. Diese helfen Unternehmen, Anträge einfach und effizient zu stellen.
Ein Beispiel ist LEI System OÜ, ein akkreditierter Registrierungsagent, der mit dem LOU-Partner RapidLEI zusammenarbeitet. LEI System unterstützt Unternehmen weltweit mit:
- Schnelle und vollautomatisierte LEI-Vergabe
- Mehrsprachige Schnittstellen und Kundensupport
- Personalisierte Hilfe basierend auf lokalen Vorschriften
- Effiziente Verlängerungen und Eigentümeraktualisierungen
Mit globaler Reichweite stellt LEI System dennoch sicher, dass jedes Land einen lokal relevanten Service erhält. So wird ein komplexes internationales System für alltägliche Unternehmen einfach und zugänglich.
👉 Wie Sie einen LEI mit LEI System beantragen
Neu bei LEIs?
Wenn Sie gerade erst anfangen, empfehlen wir Ihnen, zuerst unsere Übersichtsseite zu lesen:
👉 Was ist ein LEI?
Sie erklärt, was die Rechtsträgerkennung ist, wer sie benötigt und wie sie in den globalen Finanzmärkten eingesetzt wird.
Dieser Artikel baut auf diesem Fundament auf, indem er den Ursprung, die Governance und den strategischen Wert des Systems für Unternehmen beleuchtet.
Abschließende Gedanken – der LEI schafft Wettbewerbsvertrauen
Der Legal Entity Identifier ist nicht nur ein Code – er ist ein Schritt hin zu einem transparenteren, vertrauenswürdigeren und digital vernetzteren Geschäftsumfeld.
Durch die Einführung des LEI-Systems positionieren sich Unternehmen besser, um:
✅ Grenzüberschreitende Transaktionen beschleunigen
✅ Stärkere Beziehungen zu Partnern und Regulierungsbehörden aufbauen
✅ Ihre digitale Identität für die Zukunft stärken
✅ Sichtbarkeit und Vertrauen in einer globalen Wirtschaft gewinnen
In einer Welt, in der Datenqualität, Identität und Transparenz wichtiger sind denn je, ist der LEI nicht länger optional – er ist strategisch.