LEI-Einsatz in Wirtschaftssektoren

Inhaltsverzeichnis

Holen Sie sich Ihre LEI
Schließen Sie unseren Antragsprozess in nur wenigen Minuten ab.
In 15 Minuten fertig

Einleitung

Legal Entity Identifiers (LEIs) wurden entwickelt, um Klarheit in Finanzmärkten zu schaffen. Doch heute weitet sich der LEI-Einsatz in Wirtschaftssektoren rasant aus. Branchen wie Logistik, Versicherungen und Technologie – sowie Institutionen des öffentlichen Sektors – setzen LEIs ein, um Geschäftspartner zu validieren, Betrug zu reduzieren und globale Interaktionen zu optimieren.

Dieser Wandel zeigt, wie sich LEIs von einer regulatorischen Anforderung zu einem wertvollen Gut für jeden Sektor entwickeln, der mit größerer Zuversicht agieren möchte.

Was ist ein LEI?

Ein LEI ist ein 20-stelliger alphanumerischer Code, der juristische Personen, die an Finanz- oder Handelsgeschäften teilnehmen, eindeutig identifiziert. Jeder LEI ist mit überprüfbaren Informationen über den rechtlichen Status, die Eigentümerstruktur und die Gerichtsbarkeit der Entität verknüpft.

Das System wird von der Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF) gepflegt und ermöglicht die sofortige, zuverlässige Identifizierung von Organisationen weltweit. Mehr über LEIs erfahren Sie hier.

Warum nicht-finanzielle Sektoren LEIs einführen

Da das globale Geschäftsleben immer stärker vernetzt und datengesteuert wird, wächst der Bedarf an Vertrauen und Standardisierung. LEIs helfen Branchen außerhalb des Finanzsektors, diese Herausforderung auf praktische Weise zu meistern.

Lieferketten benötigen Transparenz

Fertigungs-, Logistik- und Einzelhandelsunternehmen sind auf komplexe globale Lieferantennetzwerke angewiesen. LEIs helfen ihnen zu bestätigen, dass ihre Partner legitime Unternehmen sind. Dies reduziert die Einarbeitungszeit, automatisiert die Verifizierung und senkt das Betrugsrisiko.

Durch die Integration von LEIs in Beschaffungs- und Lieferantenmanagementsysteme können Unternehmen die Datenqualität verbessern und die Compliance vereinfachen.

Versicherer benötigen eine genaue rechtliche Identität

Kommerzielle Versicherer nutzen LEIs, um Policen und Ansprüche mit den korrekten juristischen Personen zu verknüpfen. Dies verbessert die Risikobewertung, optimiert die Berichterstattung und beschleunigt die Schadenbearbeitung.

LEIs unterstützen auch die Einhaltung regulatorischer Rahmenwerke wie Solvency II, wo konsistente und überprüfbare Daten unerlässlich sind.

Regierungen benötigen zuverlässige Anbieter

Organisationen des öffentlichen Sektors führen LEIs ein, um Lieferanten, NGOs und Förderempfänger zu verifizieren. Dies erhöht die Beschaffungstransparenz und reduziert Fehler bei der Registrierung und Berichterstattung.

Europäische Initiativen und UN/CEFACT-Richtlinien unterstützen bereits die LEI-Einführung in öffentlichen Fördersystemen. Für Regierungen ist dies eine kostengünstige Möglichkeit, Vertrauen und Rechenschaftspflicht zu erhöhen.

Globaler Handel benötigt Konsistenz

Im internationalen Handel bieten LEIs eine standardisierte Möglichkeit, Käufer und Verkäufer grenzüberschreitend zu identifizieren. Dies hilft Unternehmen und Zollbehörden, den Papierkram zu reduzieren, Arbeitsabläufe zu automatisieren und verdächtige Aktivitäten zu erkennen.

Rahmenwerke für die elektronische Rechnungsstellung empfehlen zunehmend den Einsatz von LEIs, um die grenzüberschreitende Kompatibilität zu gewährleisten. Um Ihren LEI zu beantragen oder zu erneuern, beginnen Sie hier.

Digitale Identität benötigt Vertrauen

GLEIF entwickelt den verifizierbaren LEI (vLEI), eine digital signierte und kryptografisch sichere Version des LEI. Diese Version wird nutzbar sein in:

  • Online-Vertragsunterzeichnung

  • Remote B2B-Authentifizierung

  • Web3 und dezentrale Systeme

vLEIs sind besonders relevant für Fintechs, Plattformen und SaaS-Unternehmen, die nahtlose digitale Vertrauensmechanismen benötigen.

Digitale Identität benötigt Vertrauen

GLEIF entwickelt den verifizierbaren LEI (vLEI), eine digital signierte und kryptografisch sichere Version des LEI. Diese Version wird nutzbar sein in:

  • Online-Vertragsunterzeichnung

  • Remote B2B-Authentifizierung

  • Web3 und dezentrale Systeme

vLEIs sind besonders relevant für Fintechs, Plattformen und SaaS-Unternehmen, die nahtlose digitale Vertrauensmechanismen benötigen.

Echter Geschäftsnutzen

Mussten Sie jemals manuell bestätigen, ob ein ausländischer Lieferant existiert? Das ist zeitaufwendig, riskant und frustrierend.

Viele der von uns unterstützten Organisationen standen früher vor dieser Herausforderung. Nach der Integration von LEIs in ihre Partner-Onboarding- und KYC-Prozesse berichteten sie von schnelleren Verifizierungen, besserer Datenqualität und weniger Fehlern.

Bis 2025 wurden weltweit fast 3 Millionen LEIs vergeben. Ihre Einführung über den Finanzsektor hinaus beschleunigt sich. Globale Daten finden Sie hier.

Was kommt als Nächstes

Der LEI-Einsatz in Wirtschaftssektoren wächst weiter, da digitales Vertrauen zu einer zentralen Geschäftsanforderung wird. Da immer mehr Branchen digitalisieren und Regulierungsbehörden die Messlatte für Transparenz höher legen, entwickeln sich LEIs zu einem globalen Standard.

Institutionen wie der Finanzstabilitätsrat (FSB), die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) und das LEI Regulatory Oversight Committee fördern aktiv den breiteren Einsatz von LEIs sowohl im Finanz- als auch im Nicht-Finanzsektor.

Ob Sie sich auf Regulierungen vorbereiten, den Betrieb skalieren oder grenzüberschreitend arbeiten, die Einführung eines LEI verschafft Ihrem Unternehmen einen Vorsprung. Sie können Ihren LEI erneuern oder einen neuen beantragen hier.

Fazit

LEIs sind nicht mehr nur Finanzinstituten vorbehalten. Sie entwickeln sich zu unverzichtbaren Werkzeugen für Transparenz, Risikomanagement und digitale Identität in vielen Branchen.

Von der Verifizierung von Lieferanten bis zur Ermöglichung vertrauenswürdiger digitaler Transaktionen bieten LEIs Organisationen eine einfache, aber leistungsstarke Möglichkeit, Glaubwürdigkeit aufzubauen und mit Zuversicht zu agieren.

Wenn Ihr Unternehmen expandiert, global Partnerschaften eingeht oder digitales Vertrauen aufbaut – werden Sie einen LEI an Ihrer Seite haben wollen. Beginnen Sie hier.