LEI-Cybersicherheitsvorteil: Warum vLEIs Ihre nächste Leistungssteigerung sind

Inhaltsverzeichnis

Holen Sie sich Ihre LEI
Schließen Sie unseren Antragsprozess in nur wenigen Minuten ab.
In 15 Minuten fertig

Die Rolle von LEIs in den Grundlagen der Cybersicherheit

In der heutigen digitalen Welt geht es bei Cybersicherheit nicht nur um Firewalls oder Antivirensoftware. Es geht um Vertrauen und Identität. Da immer mehr Geschäfte online abgewickelt werden, wird es unerlässlich, genau zu wissen, mit wem man es zu tun hat – sei es ein Kunde, Lieferant oder System. Hier kommen Legal Entity Identifiers (LEIs) und Verifiable LEIs (vLEIs) ins Spiel. Diese Tools werden unerlässlich, um Ihre Cybersicherheitsabwehr zu stärken. Der Einsatz von LEIs in der Cybersicherheit ist heute ein proaktiver Weg, um digitales Vertrauen aufzubauen und die organisatorische Identität zu überprüfen.

Die Grundlage: Identität in einer digitalen Welt

Im Kern zielt Cybersicherheit darauf ab, Ihre Netzwerke, Daten und Operationen vor unbefugtem Zugriff und böswilligen Angriffen zu schützen. Ein Schlüsselelement dieses Schutzes ist die Überprüfung von Identitäten. Stellen Sie es sich so vor: Wie können Sie Ihre digitale Grenze sichern, wenn Sie nicht absolut sicher sind, wer an die Tür klopft?

  • LEI-Codes: der digitale Pass für Unternehmen

    Nach der Finanzkrise von 2008 eingeführt, ist der traditionelle LEI ein weltweit anerkannter, einzigartiger digitaler Identifikator für juristische Personen. Er liefert wesentliche „Wer ist wer“- und „Wem gehört wer“-Daten und schafft so die dringend benötigte Transparenz bei Finanztransaktionen. Obwohl wertvoll für Compliance und grundlegende Due Diligence, bietet der LEI primär statische, öffentlich zugängliche Informationen.

  • vLEI-Lösungen: Die nächste Generation des verifizierbaren Vertrauens

    Hier ändert sich alles. Ein vLEI überträgt das Konzept des LEI in den Bereich der digitalen, kryptografisch verifizierbaren Identität. Stellen Sie sich einen digitalen Pass vor, der nicht nur einzigartig, sondern auch sofort und automatisch verifizierbar ist, komplett mit manipulationssicheren kryptografischen Nachweisen. Das bedeutet, dass die Identitätsinformationen nicht nur aktuell, sondern auch fälschungssicher sind. Entscheidend ist, dass vLEI auch die sichere Delegation von Befugnissen ermöglicht, wodurch Einzelpersonen innerhalb einer Organisation nachweisen können, dass sie berechtigt sind, in bestimmten Rollen im Namen der Organisation zu handeln.

Sie können mehr über Legal Entity Identifiers erfahren oder einen LEI für Ihre Organisation registrieren bei LEI System.

Der Cybersicherheitswert von LEIs und vLEIs

Die Synergie ist klar: LEIs und insbesondere vLEIs bieten eine grundlegende Schicht der organisatorischen Identitätssicherung. Wenn Sie die Identität eines Online-Kontrahenten – sei es ein anderes Unternehmen, ein Drittanbieter oder ein legitimer Vertreter – schnell und eindeutig bestätigen können, reduzieren Sie drastisch viele gängige Cyberrisiken. Deshalb gewinnt der Einsatz von LEIs in Cybersicherheitsstrategien von Unternehmen sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor an Bedeutung.

Wie LEIs & vLEIs Ihre Cybersicherheitsposition verbessern

  • Erhöhte Due Diligence bei Geschäftspartnern

    Verabschieden Sie sich von endlosen manuellen Prüfungen. vLEIs bieten eine kryptografisch sichere Validierung in Echtzeit, wodurch Identitätsbetrug, Phishing-Versuche und das Risiko, mit betrügerischen Entitäten zu handeln, erheblich reduziert werden. Dies bedeutet ein schnelleres, sichereres Onboarding von Kunden und Partnern.

  • Robuste Lieferkettensicherheit

    Vorschriften wie der Digital Operational Resilience Act (DORA) der EU unterstreichen die kritische Notwendigkeit, Risiken von Drittanbieter-IKT-Dienstleistern zu identifizieren und zu managen. LEIs und vLEIs bieten eine standardisierte, grenzüberschreitende Methode zur Identifizierung dieser Entitäten und ihrer Unternehmensstrukturen, wodurch Ihre Lieferkette transparenter und sicherer wird. Über die Identifizierung hinaus kann vLEI E-Rechnungen und Dokumentationen kryptografisch signieren, wodurch die Authentizität gewährleistet und Manipulationen verhindert werden.
    Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist eine zentrale EU-Verordnung, die darauf abzielt, das IKT-Risikomanagement im gesamten Finanzsektor zu stärken. Sie tritt am 17. Januar 2025 in Kraft. Den vollständigen Gesetzestext können Sie auf der offiziellen EUR-Lex-Website, veröffentlicht von der Europäischen Union, nachlesen.

  • Automatisiertes Vertrauen für digitale Interaktionen

    In unserer vernetzten Welt kommunizieren Systeme ständig über APIs. vLEIs ermöglichen eine sofortige, automatisierte Verifizierung organisatorischer Identitäten und stellen sicher, dass nur authentifizierte und autorisierte Entitäten Daten austauschen. Darüber hinaus ermöglichen die „Role Credentials“ von vLEI Einzelpersonen, ihre spezifische Befugnis innerhalb einer Organisation kryptografisch nachzuweisen (z. B. ein CEO, der ein digitales Dokument signiert), wodurch Insider-Bedrohungen gemindert und sichergestellt wird, dass nur autorisierte Aktionen stattfinden.

  • Optimierte Compliance & Vorfallsreaktion

    Viele Vorschriften empfehlen oder schreiben die Verwendung von LEIs mittlerweile vor. Durch die Bereitstellung eines konsistenten, weltweit anerkannten Identifikators vereinfachen LEIs die Compliance und können die Vorfallsreaktion beschleunigen, indem sie helfen, die Quelle und die Auswirkungen von Cybervorfällen zu verfolgen. Um auf dem Laufenden zu bleiben, verlängern Sie Ihre bestehende LEI-Nummer schnell mit LEI System.

Aufbau von Cyber-Resilienz mit LEIs

LEIs und vLEIs sind nicht mehr nur für die Finanz-Compliance gedacht; sie werden zu unverzichtbaren Werkzeugen für eine proaktive Cybersicherheitsstrategie. Durch die Integration dieser verifizierbaren organisatorischen Identitäten in Ihr digitales Ökosystem können Sie eine stärkere, widerstandsfähigere Verteidigung gegen die sich ständig weiterentwickelnde Landschaft der Cyberbedrohungen aufbauen.