Gestapelte Holzwürfel, die „RISIKO“ bilden, mit dem Text „Abgelaufener LEI-Code“ – Konzeptbild, das das Risiko eines abgelaufenen LEI zeigt.

Die Risiken eines abgelaufenen LEI-Codes

Wann und warum Sie Ihren LEI-Code verlängern sollten: die Risiken eines abgelaufenen LEI Der Legal Entity Identifier (LEI) ist ein internationaler Identifikationscode, der die rechtliche Existenz eines Unternehmens beweist und eine größere Transparenz im globalen Finanzsystem gewährleistet. Er funktioniert wie ein digitaler Pass für Ihr Unternehmen – und muss, wie jeder Pass, regelmäßig verlängert werden. Doch viele Unternehmen übersehen diesen Schritt, ohne die potenziellen Folgen zu erkennen.In diesem Artikel erklären wir, warum die Verlängerung Ihres LEI wichtig ist, was passiert, wenn er abläuft, und wie Sie häufige Fehler vermeiden können. LEIs sind 12 Monate gültig – und dieses Jahr vergeht schneller, als Sie denken Jeder ausgestellte LEI ist genau 12 Monate ab dem Datum seiner Registrierung oder letzten Verlängerung gültig. Wenn der LEI Ihres Unternehmens beispielsweise am 10. Oktober 2025 ausgestellt wurde, läuft er am 09. Oktober 2026 ab, sofern

Weiterlesen »
Hände tippen auf einem Laptop mit digitalem Schloss und EU-Flaggen-Grafiken, die die NIS2-Richtlinie und die LEI-Code-Compliance symbolisieren.

NIS2 und LEI

Was ist NIS und warum ist NIS2 wichtig? Die Netzwerk- und Informationssicherheitsrichtlinie (NIS) war das erste EU-Cybersicherheitsgesetz, das 2016 verabschiedet wurde. Es verpflichtete die Mitgliedstaaten, zuständige Behörden zu schaffen, nationale CSIRTs einzurichten und Mindeststandards für das Risikomanagement anzuwenden. Die Erfahrung zeigte, dass NIS1 zu eng gefasst war. Viele Sektoren wurden nicht abgedeckt, und die Verpflichtungen waren sehr unterschiedlich. Aus diesem Grund hat die EU am 14. Dezember 2022 die NIS2-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2022/2555) verabschiedet. Sie wurde am 27. Dezember 2022 im Amtsblatt veröffentlicht und trat am 16. Januar 2023 in Kraft. Alle Mitgliedstaaten mussten sie bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht umsetzen und NIS1 ersetzen. Sie können den offiziellen Richtlinientext auf EUR-Lex nachlesen. Wer muss NIS2 einhalten? NIS2 gilt für zwei Kategorien von Einrichtungen: Wesentliche Einrichtungen – Energie, Verkehr, Gesundheitswesen, digitale Infrastruktur, öffentliche Verwaltung. Wichtige Einrichtungen – Rechtsdienstleistungen,

Weiterlesen »

BIS, GLEIF und der LEI

Building Trust in the Global Financial System In the world of finance, trust is everything. But trust cannot exist without clear rules and reliable systems that allow banks, companies, and regulators to identify who is who. This is where global institutions like the Bank for International Settlements (BIS) and the Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF) come in — and why the Legal Entity Identifier (LEI) is here to stay. The LEI code is not just another regulatory requirement. It is a key part of a global effort, driven by BIS and its network, to make financial markets safer, more transparent, and more efficient. What is BIS and why does it matter? The Bank for International Settlements (BIS) is often called the “bank for central banks.” Founded in 1930 and headquartered in Basel, Switzerland, BIS brings together 63 central banks

Weiterlesen »
LEI-Code in den USA – eine globale Kennung für Vertrauen und Transparenz im Geschäftsleben

LEI-Code in den USA: Was Sie wissen müssen

Eine globale Kennung im US-Kontext Im heutigen globalen Geschäftsumfeld sind Vertrauen und Transparenz mehr als nur Schlagworte – sie sind wesentliche Bestandteile für langfristigen Erfolg. Ob Sie Partnerschaften verwalten, in neue Märkte eintreten oder sich auf sich entwickelnde regulatorische Rahmenbedingungen vorbereiten, ein Werkzeug wird in den USA stillschweigend immer wertvoller: der Legal Entity Identifier oder LEI. Ein LEI ist nicht einfach nur ein Compliance-Kontrollkästchen – er ist eine standardisierte, international anerkannte Kennung, die die Identität, Glaubwürdigkeit und Organisationsstruktur einer juristischen Person bestätigt. Obwohl die USA LEIs nicht für alle Unternehmen vorschreiben, sind die Vorteile eines solchen konkret und nehmen zu. Den LEI verstehen und warum er jetzt wichtig ist Der Legal Entity Identifier (LEI) ist ein eindeutiger 20-stelliger alphanumerischer Code. Er liefert verifizierte Details über den Firmennamen, das Gründungsland, die Adresse und die Eigentümerstruktur eines Unternehmens. Der Code beantwortet die

Weiterlesen »
LEI und KYC – Legal Entity Identifier als wichtiger Bestandteil der Know Your Customer-Compliance

KYC mit dem LEI-Code optimieren

Wie der LEI eine globale Vertrauensebene für Unternehmen schafft Im komplexen Geflecht der heutigen globalen Wirtschaft ist die Einhaltung der Know Your Customer (KYC)-Vorschriften nicht nur eine regulatorische Formalität, sondern das Fundament von Vertrauen und Sicherheit. Finanzinstitute, multinationale Konzerne und selbst wachsende KMU stehen einem ständig eskalierenden Kampf gegen Finanzkriminalität, Betrug und Identitätsdiebstahl gegenüber. Der traditionelle KYC-Prozess, oft geprägt von manuellen Prüfungen und fragmentierten Daten, kann ein erheblicher Engpass sein. Doch was wäre, wenn es einen universellen Schlüssel gäbe, um eine reibungslose, zuverlässige Identifizierung von Unternehmen zu ermöglichen? Was wäre, wenn ein einfacher Code die Art und Weise revolutionieren könnte, wie Unternehmen Partner aufnehmen, Kunden verifizieren und die laufende Sorgfaltspflicht verwalten? Dies ist keine Hypothese. Dies ist die Kraft des Legal Entity Identifier (LEI)-Codes. Der LEI: Eine internationale Vertrauensstruktur für das digitale Zeitalter Im Kern ist der LEI weit mehr

Weiterlesen »
EU LEI Requirement – Europäische Unionsflaggen vor dem Kommissionsgebäude, die die Verpflichtungen des Legal Entity Identifier in der EU symbolisieren

EU-LEI-Pflicht: Warum sie obligatorisch ist und wie sie funktioniert

Was Sie wissen sollten, bevor Sie in die EU-Finanzmärkte eintreten Wenn Ihr Unternehmen plant, in die Finanzmärkte der Europäischen Union einzutreten – indem es ein Wertpapierkonto eröffnet oder anfängt, Wertpapierdienstleistungen in Anspruch zu nehmen –, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass Sie eine Legal Entity Identifier (LEI) beantragen müssen, bevor Sie weitere Schritte unternehmen können. Viele Unternehmen sind sich nicht bewusst, dass es ohne einen gültigen LEI unmöglich ist, an Börsen zu handeln, Handelsaufträge zu erteilen oder gar ein Wertpapierkonto zu eröffnen. Dies ist nicht nur eine administrative Formalität, sondern eine verbindliche regulatorische Anforderung in der gesamten EU, die Transparenz und Sicherheit innerhalb des Finanzsystems gewährleistet. Was ist ein LEI und warum schreibt die EU ihn vor? Der LEI ist eine 20-stellige internationale Kennung, die Rechtsträger, die an Finanztransaktionen beteiligt sind, eindeutig identifiziert. Er funktioniert wie ein digitaler Reisepass für Ihr

Weiterlesen »
LEI-Historien-Zeitleiste – von der Finanzkrise 2008 bis heute, die den Legal Entity Identifier als globalen Identitätsstandard für Unternehmen zeigt

Rechtsträgerkennung – von der globalen Krise zum globalen Vertrauen

Ein Code, der mit einer Krise begann Der Legal Entity Identifier (LEI) ist nicht nur eine weitere Compliance-Anforderung – es ist ein System, das geschaffen wurde, um das Vertrauen in die globalen Finanzmärkte wiederherzustellen. Nach der Finanzkrise von 2008 erkannten Regulierungsbehörden weltweit etwas Alarmierendes: Es gab keine einheitliche Möglichkeit, Rechtsträger über Märkte hinweg zu identifizieren. Infolgedessen war es nahezu unmöglich zu beurteilen, wer wem was schuldete und wo Risiken konzentriert waren. Um dies zu lösen, bat die G20 den Finanzstabilitätsrat (FSB), eine Lösung zu entwickeln. Diese Initiative führte zur Entstehung des Global Legal Entity Identifier System (GLEIS). Die Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF), eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in der Schweiz, verwaltet das LEI-System seit 2014. Bis heute haben Organisationen über 2,9 Millionen LEIs in über 200 Jurisdiktionen erhalten – was den LEI zu einem der weltweit am weitesten

Weiterlesen »
LEI und Cybersicherheit – Legal Entity Identifier als Schlüssel zu Vertrauen, Identität und digitaler Sicherheit

LEI-Cybersicherheitsvorteil: Warum vLEIs Ihre nächste Leistungssteigerung sind

Die Rolle von LEIs in den Grundlagen der Cybersicherheit In der heutigen digitalen Welt geht es bei Cybersicherheit nicht nur um Firewalls oder Antivirensoftware. Es geht um Vertrauen und Identität. Da immer mehr Geschäfte online abgewickelt werden, wird es unerlässlich, genau zu wissen, mit wem man es zu tun hat – sei es ein Kunde, Lieferant oder System. Hier kommen Legal Entity Identifiers (LEIs) und Verifiable LEIs (vLEIs) ins Spiel. Diese Tools werden unerlässlich, um Ihre Cybersicherheitsabwehr zu stärken. Der Einsatz von LEIs in der Cybersicherheit ist heute ein proaktiver Weg, um digitales Vertrauen aufzubauen und die organisatorische Identität zu überprüfen. Die Grundlage: Identität in einer digitalen Welt Im Kern zielt Cybersicherheit darauf ab, Ihre Netzwerke, Daten und Operationen vor unbefugtem Zugriff und böswilligen Angriffen zu schützen. Ein Schlüsselelement dieses Schutzes ist die Überprüfung von Identitäten. Stellen Sie es sich

Weiterlesen »
Schnell und einfach – LEI-Code-Registrierung in weniger als 10 Minuten mit Finanzdiagramm-Hintergrund

Wie Sie einen LEI-Code in weniger als 10 Minuten erhalten

Einleitung In der heutigen digitalen Wirtschaft zählt Geschwindigkeit. Ob Sie ein neues Anlagekonto registrieren, eine Finanzgesellschaft gründen oder sich auf die Einhaltung von Compliance-Anforderungen vorbereiten, ein gültiger Legal Entity Identifier (LEI) ist oft der erste Schritt. Die gute Nachricht? Sie können jetzt einen LEI-Code in weniger als 10 Minuten erhalten, vollständig online – ohne Papierkram, Verzögerungen und verwirrende Prozesse. Was ist ein LEI-Code und warum ist er erforderlich? Ein LEI-Code ist ein global standardisierter 20-stelliger alphanumerischer Identifikator, der es Finanzbehörden und Gegenparteien ermöglicht, juristische Personen eindeutig zu identifizieren. Er ist gemäß internationalen Vorschriften erforderlich, darunter MiFID II, EMIR und Dodd-Frank, insbesondere für Unternehmen, die im Wertpapierhandel, mit Derivaten oder grenzüberschreitenden Finanzaktivitäten tätig sind. Laut GLEIF existieren weltweit mehr als 2,78 Millionen aktive LEIs (Stand Juni 2025). Allein im ersten Quartal 2025 wurden über 92.000 neue LEIs vergeben – ein Beweis

Weiterlesen »